Schlamau: Kunst im Zeichen der Gewaltfreiheit

Schlamau. Am 2. Oktober ist Tag der Gewaltfreiheit. Mit diesem Thema beschäftigten sich nun zum zweiten Mal verschiedene Künstler im Studien- und Reflektionspark Schlamau. Am vergangenen Samstag wurden die Ergebnisse der einwöchigen Arbeit der Öffentlichkeit präsentiert. Elf Künstler hatten Installationen, Landart, Malerei und Zeichnungen ausgestellt.

„Wir haben am Montag angefangen und eine erlebnisreiche und produktive Woche hinter uns“, so Julia Schneider. Die Künstler kommen mit dem Material, mit dem sie gern arbeiten möchten. Was daraus entsteht, entscheidet sich erst vor Ort und ist sehr von den Gegebenheiten in Schlamau inspirieret. Jeden Morgen trafen sich die Künstler zu einem zweistündigen Erfahrungsaustausch. Im Vorfeld hatten sie Themen zur Gewaltfreiheit aufgeschrieben und in einen großen Topf geworfen. Am Morgen wurde dann ein Thema gezogen und dieses zeichnerisch umgesetzt. Erst dann ging es an die eigentliche Arbeit.

„Wir haben uns gefreut, dass in diesem Jahr auch Bernadette Arnaud und Dietmar Paul als einheimische Künstler dabei waren“, so Julia Schneider. Außerdem konnten sie Pauline Disson aus Sachsen-Anhalt begrüßen. Die anderen Künstler waren größtenteils aus Köln angereist. Aber das Symposium ist nicht nur ein Ort kreativen Schaffens, sondern dient auch der gegenseitigen Inspiration und zum Erfahrungsaustausch. Daraus entwickeln sich dann die verschiedenen Projekte. Außerdem sei es eine tolle Vernetzung unter den Künstlern, so Julia Schneider. Sie selbst hat vor ein einfaches Holzgestell zwei Hocker positioniert. Eigentlich sollte in den Rahmen eine Textinstallation. Aber sie stellte fest, dass es so viel besser wirkt. Es lädt ein, sich gegenüber zu setzen, sich zu beobachten und zu unterhalten, es wirkt wie ein Spiegel. Die geplante Textinstallation wurde kurzerhand an die Hauswand verlagert.

Im Park konnten die Gäste nun die verschiedenen Werke bewundern. Und sehen, dass man auch mit einfachen Materialien viel zum Ausdruck bringen kann. Wie Ines Braun, die nun zum zweiten Mal dabei ist. Die Kölnerin hat sich mit dem Gedanken beschäftigt, wo Gewalt anfängt und wo sie aufhört. Dabei stand bei ihr das Thema Organentnahme im Mittelpunkt. Entnimmt man aus einem lebenden Körper ein Organ, wie zum Beispiel eine Spenderniere, ist das dann schon Gewalt, die dem Körper angetan wird? Oder wenn Menschen in armen Ländern ihre Organe verkaufen, um überleben zu können? Ines Braun hat dazu durchsichtige Mäntel aus Folie arrangiert. „Die wirken wie seelenlos“, so Ines Braun. Um die Gedanken zu verdeutlichen, wurden Blutbeutel und Beatmungsschläuche eingefügt. Zusätzlich hat sie verschiedene Organe gezeichnet, die durch die Plaste sichtbar sind. Plastik hat sie verwendet, damit alles eine Leichtigkeit bekommt trotz des schweren Themas. „Ich wollte die Schnittstelle darstellen, an der man Gutes tun will, nämlich ein Leben retten, und damit gleichzeitig aber Gewalt auslöst“, so Ines Braun.

Pauline Disson hat sich Material aus dem Wald geholt. Und zwar von durch Waldbrände beschädigten oder abgestorbenen Bäumen. „Diese Bäume haben keine Seele mehr“, so Pauline Disson, „aber ich wollte sie für das würdigen, was sie einmal waren. Auch Dietmar Paul hat sich wieder beteiligt. Durch riesige Spiegelkugeln wollte er darstellen, wie man durch den Raum läuft und so auch sehen kann, wie man den Raum wechselt.

Ihr Faible für Landart hat Bernadette Arnaud umgesetzt. Wie ein großer Hula Hoop Reifen schwang ihre Installation rund um einen Apfelbaum.  Sie nannte ihre Installation „Dancing Tree“, also tanzender Baum. „Es ist wie ein Kleid, welches der Baum anhat“, erklärt sie und freute sich über jeden Windstoß, der das Weidengeflecht in Bewegung brachte. „Das ist wie eine Kommunikation zwischen allem rund herum“, so Bernadette Arnaud.

Inzwischen gibt es den Park seit elf Jahren. Weltweit gibt es etwa 50 davon, Schlamau ist der einzige in Deutschland. Die Humanistische Bewegung wollte Orte schaffen, wo man sich mit dem Thema Gewalt auseinandersetzen kann und auch zum meditieren. Alles wird ehrenamtlich gestemmt. Die Menschen, die den Park betreiben, finanzieren ihn auch. „Wir wollen frei bleiben in unseren Entscheidungen“, so Marita Simon, eine der Pionierinnen der Aktion. Deshalb hat man sich auch bewusst gegen Fördermittel entschieden. Auf der Suche nach einem geeigneten Grundstück war man schon fast vor der Vertragsunterzeichnung, dann wurde dem Verein das Objekt in Schlamau angeboten. Alle waren sofort begeistert. Natürlich ist der Park noch lange nicht fertig. Man würde gern noch einen Brunnen und einen Meditationssaal bauen. Aber es ist in Brandenburg schwierig mit Genehmigungen. Im Haus selbst gibt es Gästezimmer, die auch vermietet werden. Gern würden sich die Künstler mit dem Park aber auch im Kunstwanderweg der Region einbringen.

 

Visits: 58

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hol dir die App

Ab sofort kannst du Zauche 365 ganz bequem auf deinem Smartphone lesen.

Login
Jeder veröffentlicht seins.

Deshalb freuen wir uns sehr, dass du mitmachen möchtest. Bevor du jedoch auf Fläming 365 Artikel veröffentlichen kannst, musst du dich registrieren lassen. Das dient deiner und unserer Sicherheit. Fülle deshalb bitte das folgende Formular aus: