
Ausstellung in St. Marien Bad Belzig
Bad Belzig. Vom 18. bis 31. August wird die Wanderausstellung „Christliche Märtyrer des 20. Jahrhunderts“ in der Stadtkirche St. Marien Bad Belzig präsentiert. Aufrufe: 7
Bad Belzig. Vom 18. bis 31. August wird die Wanderausstellung „Christliche Märtyrer des 20. Jahrhunderts“ in der Stadtkirche St. Marien Bad Belzig präsentiert. Aufrufe: 7
Wittenberg. Am 16. und 17. September 2023 laden der “Förderverein Berlin-Anhaltische Eisenbahn e.V.“, die Deutsche Bahn AG und weitere Partner zu den nunmehr 33. Bahnaktions-
Ab sofort können Sie einige unserer Artikel auch hören. Eine KI macht es möglich. Ermöglicht wird uns dieser neue Service und weitere Nutzungen Künstlicher
Reetz. Mit Ende der Schulzeit beginnt für alle der Ernst des Lebens. Eine gute Gelegenheit, sich an die „Ausschulung“ zu erinnern. Und nicht nur daran,
22. April , 10:00 Uhr – 16:00 Uhr Streckenlänge: ca. 42,0 km; Dauer: ca. 3 Stunden zzgl. Rast und Pausen Anreise: Von Berlin Hbf, Gl. 16, um 09:27
Burg Rabenstein. Auch bei den Rittern ist die Gleichberechtigung eingezogen. Der Herold war nämlich eine Frau. Geschickt führte diese durch die Ritterspiele zu Ostern auf
Rädigke. Seit kurzem sind mehrere neue Filme von Jürgen und Daniel Ast in den Mediatheken der ARD und arte zu sehen. Einer davon wird mit
Groß Briesen, Klein Briesen. Frisch aus der Druckerei ist heute der 6. Band der Reihe „Kochen auf dem Dorf“ erschienen. Diesmal über Groß und Klein
Bad Belzig. Nach der guten Resonanz in den letzten Jahren, bietet Bill Nickl, Gästeführer aus Bad Belzig, auch dieses Jahr wieder für die Neu-Zugezogenen eine
Potsdam-Mittelmark. Die Chronistenvereinigung Potsdam-Mittelmark bereitet den neuen Heimatkalender vor. Der Kalender soll Interessantes und Wissenswertes aus unserer Region enthalten und Heimatgeschichte lebendig werden lassen. Er
Niemegk. Bereits seit über zwanzig Jahren setzt sich die Urenkelin des Erbauers der Großkopf Turmwindmühle für den Erhalt dieses historischen Gebäudes ein. Unterstützt wird Sabine
Wiesenburg. Über zwei Jahre haben die Autoren Ulrich Jarke und Heinz Hubert Menne an dem Buch über den Schlosspark Wiesenburg geschrieben. Es ist die erste
Rädigke. „Trachten vermitteln Identität und Heimatgefühl. Deshalb gehören sie nicht in Museen, sondern auf Straßen und Plätze.“, so der Vorsitzende des Mitteldeutschen Heimat- und Trachtenvereins
Raben. Burg Rabenstein zählt zu den besterhaltenen und romantischsten Burgen im Land Brandenburg. Ralf Rabe gibt in regelmäßigen Abständen interessierten Besuchern die Gelegenheit, die Burg kennenzulernen.
Lehnin. Welches Ambiete passt besser zu alten Fahrzeugen als eine noch viel ältere Location? Viele Oldtimer unterschiedlichster Hersteller und Baujahre rollten am vergangenen Wochenende über
Bad Belzig. Mit unzureichender Kleidung, mit Holzschuhen an den Füßen, die eigentlich nur aus einer Holzschuhsohle und Riemen bestanden, unterernährt und mutlos marschierten hunderte Frauen
Wiesenburg. Der Kalender für 2023 ist diesmal etwas ganz Besonderes, denn Dirk Fröhlich widmete ihn dem 160 jährigen Bestehen des Schlossparks. Über Jahre hat er
Niemegk. “Plünderer und Diebe werden erschossen” so steht es an der Hauswand der Niemegker Großstraße. Die Häuser sind Ruinen mit klaffenden Löchern in Dächern und
Wiesenburg. In Wiesenburg/Mark gibt es einige Standorte und Gebäude, die aktuell nicht zugänglich sind. Sie sind baufällig, verwildert, nicht (immer) geöffnet. Doch hinter jeder Tür
Bad Belzig. Die „Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg“ verlieh am vergangenen Sonntag unter dem Jahresthema „Alt(e)Stadt genießen“ der Chocolaterie im Hof der
Wiesenburg. Über 40 Interessenten fanden sich Anfang April am Wiesenburger Bahnhof ein, um etwas über den Ortsteil zu erfahren. Barbara Klembt, ehemalige Bürgermeisterin der Gemeinde
Niemegk. Bis 1815 gehörte Niemegk zu Sachsen. Die Zeichen dieser Vergangenheit erkennt man noch immer in Stadtwappen und Stadtfarben oder an der Postsäule. Stadthistoriker Stefan
Borne. Ab April lädt Werner Sternberg wieder zu einer Ausstellung. Sie steht unter dem Thema “40 Jahre DDR 1949 bis 1989 & Hohenzollern 1701 bis
Hier die nächste Ausgabe unseres wöchentlichen Kalenders FLÄMING ERLEBEN. Wir wünschen dir wieder viel Spaß beim Entdecken der Veranstaltungen und erst recht bei den Veranstaltungen
Bad Belzig. Am 25. März 1956 wurde die Belziger Heimatstube auf der Burg Eisenhardt eröffnet. “Viele Ausstellungsobjekte sind Leihgaben oder Schenkungen von Einwohnern der Stadt”,
Bad Belzig. Einige Belziger*innen haben sicher die Berichterstattung in der MAZ verfolgt, andere hören auf diese Weise vielleicht zum ersten Mal davon, dass eine kleine
Potsdam-Mittelmark. Chris Rappaport von der Redaktion des Heimatkalenders für Potsdam-Mittelmark, den die Chronistenvereinigung PM herausgibt, hat eine große Bitte: Aufrufe: 52
Im Oktober 1957 fand in der DDR ein Geldumtausch statt. Renate Trittel, damals in der Abteilung Finanzen beim Rat des Kreises Belzig tätig, erinnert sich
Benken. Kurz hinter Benken in Richtung Görzke liegt etwas versteckt im Wald eine alte Villa. Hier befindet sich die Wohnstätte Hoher Fläming. Träger ist die
Medewitz. Die Kirche in Medewitz wurde im 14.Jahrhunder als Feldsteinkirche gebaut. Im 30-jährigen Krieg wurde sie zerstört. 1713 ließ der Fürst Hans Friedrich Brandt von
Wiesenburg. Zu einer Zeitreise durch 800 Jahre Wiesenburger Kirche machten sich Schülerinnen und Schüler auf, um sich und andere diese Kirche in einer besonderen Art
Bad Belzig. Die alte Feste Eisenhardt ist wohl das meist fotografierte Bauwerk der Kur- und Kreisstadt und Touristenziel Nummer 1in Bad Belzig! Und das nicht
Potsdam-Mittelmark. Es gibt ihn auch in diesem Jahr wieder, den Heimatkalender der Chronistenvereinigung Potsdam-Mittelmark. Obwohl man durch das verloren gegangene Weihnachtsgeschäft im letzten Jahr in
Ziesar. Eine ganz private Stadtführung durch Ziesar konnten die Teilnehmer der Slowakeireise der LAG im Sommer kürzlich genießen. Anett Weißflor, Mitarbeiterin in der Touristinformation und
Wiesenburg. 1161 fand Wiesenburg erstmalige Erwähnung. Ursprung der Ansiedlung war die Burg, die über einer feuchten Niederung erbaut wurde. Daran entstand eine Siedlung. Die erste
Potsdam-Mittelmark. museum-digital ist eine Plattform zur Publikation von Ausstellungsstücken von Museen und weiteren Informationen dazu. Sie kann genutzt werden, um Objekte verschiedenster Art durch Verweise miteinander
Bad Belzig. Zwei Wochen arbeiteten Schüler der Bad Belziger Krause-Tschetschog-Oberschule und des Fläming Gymnasiums unter Anleitung der Bildhauer Silvia Fohrer und Rudolf Kaltenbach an der
Bad Belzig. Ein Lächeln im Gesicht, große Augen und tolle Weisen, so könnte man den Eindruck beschreiben, den die Chronisten aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark (CPM)
Wiepersdorf. “Tracht braucht das gemeinsame Erleben”, so Charles Koppehele, der Vorsitzende des Mitteldeutschen Heimat- und Trachtenverbandes (MHTV). Nachdem während der Coronavirus Pandemie auf Treffen und
Bad Belzig. Interessiert hatten Einwohner von Bad Belzig in den vergangenen Wochen die Arbeit der Archäologen um Thomas Langer in der Mauerstraße verfolgt. Immer in
Hohenlobbese, Donnerstag, 16. März 2023, 06:30 Uhr
Görzke. Liebe Einwohnerinnen und Einwohner des Töpferortes
Görzke. In knapp zwei Wochen ist Heilig
Ab sofort kannst du Zauche 365 ganz bequem auf deinem Smartphone lesen.
Deshalb freuen wir uns sehr, dass du mitmachen möchtest. Bevor du jedoch auf Fläming 365 Artikel veröffentlichen kannst, musst du dich registrieren lassen. Das dient deiner und unserer Sicherheit. Fülle deshalb bitte das folgende Formular aus:
Immer mehr Menschen lesen “Zauche 365”. Darin stecken viel Arbeit und Zeit – wovon wir nur einen kleineren Teil gefördert bekommen. Klar, wir könnten unsere Nachrichten versuchen zu verkaufen. Doch wir sind überzeugt, Nachrichten aus unserer Region gehen alle an. Ein Dilemma. Deshalb, bitte unterstützt uns: Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank! (Falls nicht, lies uns trotzdem. Klick einfach auf das Kreuz rechts oben.)