Alle Angaben sind ohne Gewähr.

Ein Film von Nora Raetsch (Regie) und Victor Hanck (Videografie)
Dokumentation D 2025, 90 min
1989 waren Max, Stefan, Katja, Thomas, Nicole und Daniela noch Kinder in der DDR. 1990 wurden sie zu Teenager*innen in einem fremden Land – eine Umsiedlung an Ort und Stelle. Freund- und Feindbilder wechselten von heute auf morgen und die gewonnene Freiheit kostete sie die Heimat.
Regisseurin Nora Raetsch, selbst aufgewachsen in der DDR, lässt Vertreter*innen der Dritten Generation Ostdeutschlands zu Wort kommen und erzählt mit Tiefgang und Heiterkeit von den Umbrüchen der Wendezeit und den Einsichten, die diese Lebenserfahrung mit sich bringt.
Im Anschluss an den Film laden wir zu einer kleinen Gesprächsrunde ein, bevor der Abend gegen 18 Uhr mit einem Ost-Westlichen Buffet gemütlich ausklingt.
Wer an diesem Abend nach dem Film noch gemütlich mit uns am Buffet zusammenbleiben will, möchte bitte für das Buffet extra 10 € im Voraus zahlen.

Strike 148 aus Bad Belzig
STRIKE148 rappt seit 2018 und verarbeitet damit Krisen und Sichtweisen eines jungen Menschen in Brandenburg. Seine Musik dreht sich um das Leben, seinen Alltag und seinen kritischen Blick auf die Rappszene. Er möchte mit seiner Musik die Menschen bewegen und einen Beitrag leisten um das gängige Klischeebild von Rappern zu erneuern und Kraft in der Musik zu finden.
Hört rein: Strike148 – YouTube
Das Heinrich Mannöver aus Hamburg
Seltenes Hip Hop Liveband Gedöns aus Hamburg. Das Heinrich Manöver!
Fünf Köpfe, 1000 Ideen, krumme Takte und eine wilde Mischung aus Musikstilen ohne Respekt vor Genregrenzen und Gepflogenheiten.
Bissige Lyrics treffen auf funky Grooves,
psychedelische Soundscapes auf experimentelle Rhythmen und wonky Beats auf das ein oder andere Brett. Heinrich bleibt Heinrich.Fühlt euch herausgefordert, mit den Heinrichs
abzuheben, einer Band, die die Musik zu einem romantischen Date ausführt zum Seiltanz über einer Käserei am Ende der Zeit.Hmmmm… Lecker Heinrich.
Hört rein: Das Heinrich Manöver
Tickets: 12€/ erm. 10 €
Reservierungen: arthok@posteo.net oder an der Abendkasse

Dippmannsdorf. Am 27. April 2025 ist es wieder so weit: Der Feuerwehrverein Dippmannsdorf e.V. lädt zum 14. Paradieslauf ein. Ob Jung oder Alt, Hobbyläufer oder ambitionierte Sportler – alle sind willkommen, um sich gemeinsam sportlich zu betätigen und die wunderschöne Natur rund um Dippmannsdorf zu genießen.
Streckenverlauf und Wertungslauf zum LVM-Cup
Der Startschuss fällt auf dem Gelände des Naturbadeteiches, direkt neben der denkmalgeschützten Dorfkirche. Die abwechslungsreiche Strecke führt vom Fuße des Hohen Flämings durch das hügelige Waldgebiet, vorbei an Stationen des Kindererlebnisweges und durch das idyllische Naturquellgebiet – Namensgeber des Laufes.
Los geht es um 10:00 Uhr mit dem Kinderlauf, bevor um 10:20 Uhr die Erwachsenen auf die Strecke gehen. Sie können zwischen einer 6- oder 12-Kilometer-Distanz sowie einer 6-Kilometer-Nordic-Walking-Strecke wählen.
Besonders spannend: Der Paradieslauf ist Teil des LVM-Cups und zählt als zweiter Wertungslauf der Serie. Den Auftakt bildet der Knochenlauf in Dahnsdorf am 6. April 2025. Weitere Stationen sind unter anderem der Golzow-Lauf, der Sabinchen-Lauf in Treuenbrietzen und der Trappenlauf in Damelang.
Jetzt anmelden und Startgebühr sparen!
Wer sich frühzeitig anmeldet, profitiert von einer vergünstigten Startgebühr von nur 5 Euro (Nachmeldungen am Wettkampftag 7 Euro). Für Kinder und Jugendliche (Jahrgang 2009 und jünger) ist die Teilnahme sogar kostenfrei! Die Anmeldung ist ab sofort online unter www.dippmannsdorf.de möglich.
Auch das Rahmenprogramm kann sich sehen lassen: Der Feuerwehrverein Dippmannsdorf sorgt für das leibliche Wohl der Teilnehmer und Besucher – beste Voraussetzungen also für einen sportlichen Familienausflug.
Also: Laufschuhe schnüren, trainieren und am 27. April 2025 dabei sein!
[gallery link="file" columns="2" size="full" ids="83485,83484"]
(Philipp Rettig)

Der Gewinner der Belziger Bachstelze 2024 mit seinem Programm
„Thorsten ist eben Thorsten”
Alltagskabarett und politisches Kabarett gepaart mit Musik, Parodien und Komik ergibt das Einzigartige von Thorsten Hitschfel – authentisch eben. Das Publikum merkt sehr schnell, dass diese Texte selbst geschrieben sind und nicht aus der Retorte von Gagschreibern stammen.
Geistreich, zeitnah und immer mit ein wenig Augenzwinkern. Es macht einfach Spaß ihm zuzuhören und seine Sicht der Dinge zu erfahren.

Eine neue Ausstellung erwartet ab sofort ihre Besucher im Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen: Fünf Kunsttherapeutinnen und eine Tanztherapeutin unserer Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik haben sich zusammengetan und zeigen einen Einblick in ihr privates künstlerisches Schaffen. Zirka 40 Werke haben sich versammelt und bieten viel fürs Auge auf hohem künstlerischen Niveau. Auch dabei ein Gemeinschaftswerk, dessen Erlös die Künstlerinnengruppe zugunsten des klinikeigenen Waldateliers spenden möchte.
Diese Künstlerinnen beteiligen sich: Jacqueline Storbeck, Ute Richter, Katharina Bach, Anne Baatzsch, Kathleen Bergmann, Katrin Habicht.
Die Ausstellung ist auf der Station 3 bis zirka November 2025 zu sehen und zu den Besuchszeiten und auch am Wochenende öffentlich zugänglich.
Herzlich willkommen!

Das Team unserer neuen Psychiatrischen Tagesklinik in Beelitz-Heilstätten lädt alle Interessierten herzlich ein zum Tag der offenen Tür am Mittwoch, 7. Mai 2025 von 15:00-18:00 Uhr im Paracelsusring 4, 14547 Beelitz-Heilstätten.
An diesem Nachmittag erwarten Sie verschiedene Ansprechpartner in allen Bereichen, zeigen Ihnen gern die Räumlichkeiten und informieren über die Therapieangebote und -modalitäten. Auch für das leibliche Wohl ist mit Getränken, Kuchen und kleinen Häppchen gesorgt.
Es ist eine gute Gelegenheit, das innovative und ganzheitliche Konzept der Tagesklinik genauer kennenzulernen. Das Team freut sich auf alle Besucherinnen und Besucher und den persönlichen Austausch!

Trödelmarkt der kleinen Peise (ab 3 €) im KKW KleinKunstWerk Bad Belzig
Von 11 bis 17 Uhr verwandelt sich das KleinKunstWerk in einen gemütlichen Basar voller Schätze:
Bücher, CDs, Hausrat, Spiegel, Geschirr, Gläser, alte Leinen-Tischwäsche, hübsche Handarbeiten, Gartensachen, (Mode-)Schmuck, Kitsch, Kunst, Spielzeug und schöne Klamotten.
Die Preise? Charmant klein.
Handeln? Aber gerne!
Natürlich ist KaffeeKuchenKlatsch auch dabei.
Und das Beste: Jeder Kauf unterstützt unser Theater!
Von den Einkünften kommt ein Teil dem KiM e.V. – Kultur im Mühlenhölzchen zugute, also ein doppelter Gewinn für alle Beteiligten!
Einfach vorbeischauen, gucken kostet ja schon mal nichts.
Außerdem gibt’s Kaffee-Kuchen-Klatsch rund um das Programm im KKW.
Kommt vorbei, wir freuen uns auf freundliche Begegnungen mit Menschen aus nah und fern!

Einladung zum Muttertagsbrunch im Paulinenhof – Ladet eure Mama ein!
Am Sonntag, den 11. Mai 2025, feiern wir die besonderen Frauen, die unser Leben bereichern – unsere Mütter! Wir laden euch herzlich ein, diesen Tag mit einem genussvollen Muttertagsbrunch bei uns im Paulinenhof zu verbringen.
Uhrzeit: 11:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Paulinenhof – bei schönem Wetter auf unserer idyllischen Terrasse
Was euch erwartet:
Ein reichhaltiges Brunchbuffet mit einer Auswahl an frischen Frühstücksspezialitäten, herzhaften Köstlichkeiten und süßen Verführungen, liebevoll zubereitet von unserem Küchenteam.
Besonderes Dankeschön: Jede Mutter wird von uns mit einem kleinen Geschenk überrascht – ein Zeichen der Wertschätzung für alles, was sie täglich für uns tut.

Achtung, Zwerchfellattacke.
Wenn Thomas Nicolai seine extrascharfen Häppchen serviert, schwillt seinen Gästen garantiert der Bauch … vor Lachen.
Mit seinem feurig-spritzigen Best-of-Kulinarium bringt der Altmeister der gehobenen Cuisine, pardon, Comedy, wieder das Beste aus seinen Shows auf die Bühne – nachgewürzt, verfeinert und neu arrangiert. Ein Genuss – und ein Muss! – für Goutierer des vielschichtigen Humors.

Unsere Regionale Entwicklungsstrategie (RES) für die Förderperiode 2023 – 2027 haben wir 2022 mit großer Unterstützung durch Akteure für den ländlichen Raum erstellt. Zur Halbzeit der Förderperiode planen wir eine Zwischenevaluierung.
Dabei soll herausgefunden werden, ob die damals gesetzten Schwerpunkte und Ziele noch aktuell sind oder ob Anpassungen an der Strategie vorgenommen werden müssen. Konkret geht es unter anderem um die Fragen:
Sind die Entwicklungsziele noch die Richtigen? Gibt es neue Herausforderungen?
Sind die Prioritäten der Handlungsfelder richtig gesetzt?
Tragen die bisher ausgewählten Projekte dazu bei, die Handlungsfeldziele der RES zu erfüllen?
Tragen die gegenwärtigen Kriterien zu einer zielgerichteten Projektauswahl bei?
Zum Workshop sind alle Interessierten an der ländlichen Entwicklung herzlich eingeladen.
Wann? Dienstag, 13. Mai 2025 von 14 bis 16:30 Uhr
Wo? Heimvolkshochschule am Seddiner See (Seeweg 2, 14554 Seddiner See)
Bitte melden Sie sich bis zum 06.05.2025 verbindlich über das Anmeldeformular auf unserer Webseite unter https://flaeming-havel.de/workshop-zur-zwischenevaluierung-am-13-05-2025/ an.

An diesem Tag können Sie die Freude an Bewegung, guter Ernährung und einer gesunden Lebensführung für sich (wieder-)entdecken. Es gibt Mitmach-Stationen, Schnupper-Workshops, Impuls-Vorträge, Info-Stände und Sport & Spiel für die ganze Familie! Sie können sich über das breite Angebot an Gesundheitsdienstleistungen in und um Bad Belzig informieren und bei einer Erfrischung entspannt Freunde und Bekannte treffen. Sie können aber auch den Trainingsanzug und – wenn es das Wetter erlaubt – die Badesachen einpacken und direkt aktiv werden.
Es wird kulinarische Spezialitäten und Musik geben.
Wir freuen uns auf Sie!
17 geführte Wanderungen und Spaziergänge werden am 25.05.2025 den Coconat-Gutshof Klein Glien zum Ziel haben.
Die ersten Wanderungen werden schon um 07.45 Uhr starten. Dann trifft man sich unter der Überschrift „Wanderung für Frühaufsteher“ an der Bad Belziger Steintherme und will in einem durchschnittlichen Tempo von 3,5 Kilometern in der Stunde die 19 Kilometer bis zum Ziel bewältigen.
Die zweitlängste Wanderung beginnt um 08.30 Uhr am Bahnhof in Medewitz. Von da aus sind es 21 Kilometer bis zum Ziel. Es wird ein durchaus sportliches Tempo eingeschlagen, es wird von 4,8 Km/h ausgegangen. Die Teilnehmer sollten sich darüber im Klaren sein, dass sie danach noch mindestens sieben Kilometer mehr vor sich haben werden, denn das ist die Entfernung zum nächstgelegenen Bahnhof Bad Belzig.
Die längste Wanderung startet am Wiesenburger Bahnhof, um 09.40 Uhr geht es zum „Kaffeewandern auf dem Kunstwanderweg“. Wesentlich kürzer, nämlich nur neuen Kilometer lang, ist der Weg, den die um 10.30 Uhr am selben Startort zum „Yogawandern für Lebenskraft und geistige Klarheit“ zurücklegen wird.
Gleichzeitig werden auch englischsprachige Wanderer losziehen. „Art Hiking Trail XR – Discoveries in Augmented Reality“ heißt die ebenfalls neun Kilometer lange Wanderung.
Wer will kann acht Kilometer barfußwandern, Treff ist um halb Elf am Bad Belziger Bahnhof. Hier starten auch die Touren „Försterwanderung über die Borner Mühle“ (08.30 Uhr, 15 km) sowie „Von Flamen und Weltentoren“ (09.45 Uhr, 12 km) sowie „Übern Hagelberg zum Fest“ (09.30 Uhr, 14 km).
14 Kilometer vor sich werden die Teilnehmer der Wanderung „Rummel, Mühle, Wüstung“ vor sich haben. Treffpunkt ist um 09.30 Uhr an der Bushaltestelle in Grubo.
Fünf Wanderungen haben ihren Start und ihr Ziel am Gutshof in Klein Glien. Sie sind zwischen zwei und sechs Kilometer lang. Vier starten um 11.30 Uhr (Vogelstimmenwanderung, Familienwanderung, Rangertour und Geschichtenspaziergang). Eine, die „Kirchenwanderung mit Andacht“ um 11.45 Uhr.
Um 12.30 Uhr rechnet man mit der Ankunft der Wandergruppen. Bei drei Führungen kann der Gutshof besichtigt werden, um 14.30 Uhr wird das Wanderdiplom verliehen.
„Am Gutshof erwartet die Wandergäste ein Speise- und Getränkeangebot sowie musikalische Unterhaltung“, lädt das Naturparkzentrum als Veranstalter alle zur Teilnahme auf.
Webseite zum Naturpark-Wanderfest
Flyer zum Naturpark-Wanderfest (barrierefrei)
(Karte und Flyer © Naturparkzentrum Hoher Fläming)

Erleben Sie einen entspannten Abend in unserem wunderschönen Garten mit LIVE-Musik, erfrischenden Cocktails und köstlichen Spezialitäten frisch vom Holzkohlegrill.
Genießen Sie die einzigartige Atmosphäre und lassen Sie sich von den Klängen regionaler Musik-Bands aus dem Fläming verzaubern. Der perfekte Mix aus Genuss und guter Laune erwartet Sie!

In ihrem Duo-Programm „Zu Hülfe!” präsentieren beide Nordlichter Michael Augustin (Bremen) sowie Wolfgang Rieck (Ostseebad Nienhagen) ihrem entzückten Publikum einen Cocktail aus teils haarsträubenden Miniaturen, schwarzhumorigen Kurzgeschichten, grotesken Dramoletten, schrägen Epigrammen sowie Liedern, die von Seefahrt, Liebe, Tod und Teufel und anderen ungewöhnlichen Gewöhnlichkeiten aus ihrer norddeutschen Heimat und der großen weiten Rest-Welt erzählen.
Das umfangreiche musikalische Instrumentarium verleiht dabei diesem Abend seinen besonderen Reiz.

Manon Kahle – Gesang, Ukulele, Banjo, Fiddle
Uli Kempendorff – Bassklarinette, Klarinette
Manon Kahle wuchs in den nördlichsten Ausläufern der Appalachen auf. Diese Bergkette im Osten Nordamerikas ist Heimat und Ursprung von tausenden Geschichten und Liedern. Gemeinsam mit dem Berliner Uli Kempendorff spielt Kahle eigene Stücke, die von dieser musikalischen Tradition stark beeinflusst sind, sowie Songs aus dem Kanon von Folk und Americana.

Ein musikalisch-literarischer Abend mit Haltung
2025 markiert ein beeindruckendes Jubiläum: Tino Eisbrenner, Songpoet, Komponist, Schauspieler, Buchautor und Friedensaktivist, steht seit 45 Jahren auf der Bühne. Bereits mit 18 Jahren wurde er durch seine ersten Hits zum gefeierten Jungstar in der DDR. Heute blickt er auf ein vielseitiges Werk zurück, das 21 musikalische und zwei literarische Alben sowie sechs autobiografische Bücher umfasst.
Sein jüngstes Buch „Kraniche – Shuravli“ erzählt von seiner Reise zu einem internationalen Songcontest in Moskau, bei dem er im Mai 2023 Platz 2 für Deutschland belegte – eine Leistung, die jedoch nicht überall Anerkennung fand. Trotz Widerständen bleibt Eisbrenners Überzeugung klar: Kunst muss ein Weg des Friedens zwischen den Völkern sein. Diese Haltung prägt auch sein neues Album „Kompass“ und seine musikalisch-literarischen Abende.
Mit Lesungen, Liedern und Erzählungen führt Tino Eisbrenner durch sein vielseitiges Schaffen und das großer Meister wie Wyssotzki, Waits oder Weill, Hölderlin, Heine, Puschkin, Villon, Neruda oder Brecht. Ein Nachmittag voller Tiefe, Vielfalt und künstlerischer Haltung.

Was haben zwei temperamentvolle, eineiige, halb-argentinische Zwillinge aus dem Ruhrgebiet mit dem böhmischen Unfallversicherungs-Sachbearbeiter und düsterstem Schriftsteller deutscher Sprache Franz Kafka gemeinsam? Außer einer sehr ungesunden Liebe zum Kaffe?
Finden Sie es an diesem Nachmittag heraus: „Kaffee mit Kafka” ist ein temporeicher, wortgewandter und humorvoller Nachmittag voller Überraschungen. Wer hätte gedacht, dass Kafka auch komisch sein kann? Lebt es sich besser in der Stadt oder auf dem Land? Sind alle Hasen Salatisten? Wie wird man Barista bei Kaffee Hag in Paderborn? Warum geht der Wolf zur Psychotherapie, nachdem er die sieben Geißlein gefressen hat? Warum arbeitet an der Waldorfschule niemand mit Windows? Was sollen wir tun, wenn uns statt des Herzens die Angst im Leibe klopft?
Das sind nur einige der Fragen, denen die Goldfarb-Zwillinge an diesem Nachmittag auf den Grund gehen. Machen Sie sich bereit für eine Achterbahnfahrt durch Herz und Hirn, mit Kafka als Sitznachbarn und den terrible twins an der Schaltzentrale. Kaffee mit Kafka – ein bitterböser, hintergründig komischer Nachmittag mit den Goldfarb-Zwillingen.
Austritt statt Eintritt, Reservierung möglich

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Waldes und erleben Sie einen Nachmittag voller Inspiration, Humor und Naturverbundenheit. Paul Wernicke, der bekannte Wildnispädagoge, Autor und Geschichtenerzähler aus dem Hohen Fläming, nimmt Sie mit auf eine Reise zwischen Baum und Borke.
Seit über 20 Jahren begeistert er mit seiner Wildnisschule in Grützdorf bei Bad Belzig Menschen jeden Alters für die Geheimnisse der Natur. Mit seinem Buch „Vögel verstehen“, der Radiosendung „Fantastische Tierwelten“ auf radioeins und seinem beliebten Podcast hat Paul Wernicke weit über die Region hinaus Herzen erobert. Seine Stärke liegt darin, die Verbindung zwischen Mensch und Natur lebendig, humorvoll und poetisch zu erzählen.
Freuen Sie sich auf spannende und inspirierende Geschichten über Vögel, Bäume und andere Waldbewohner. Mit großer Begeisterung und einem Augenzwinkern macht Paul Wernicke das Leben in der Wildnis greifbar und lässt Sie den Wald mit neuen Augen sehen.
Egal, ob Sie Naturliebhaber:in sind oder einfach neugierig auf die Geheimnisse der Natur – dieser Nachmittag ist eine besondere Gelegenheit, die Magie des Waldes auf einzigartige Weise zu erleben.
Ab 15 Uhr KaffeeKuchenKlatsch
Austritt statt Eintritt, Reservierung möglich

Konzert zur Burgfestwoche
Jazz darf ja gottseidank alles! Darf quietschen und schrill sein, zum weinen bringen und zum dahinschmelzen. Er darf sich mit sämtlichen musikalischen Strömungen paaren, muss er aber nicht, ist ja Jazz. Sollte einzigartig und immer wieder neu sein, improvisationsfreudig und inspirierend, ganz wie die beiden Ladies.
Uschi Brüning und Jacqueline Boulanger präsentieren ihre Songs soulig, bluesig und swingig, mit einer Auswahl von Sunny Burkes verrauchtem „Black Coffee” bis Carol Kings Soulklassiker „Natural Woman”.
Zwei stimmgewaltige Sängerinnen, die nur allzu gern miteinander lachen, haben eine freundschaftliche Verabredung – auf der Bühne.
In Begleitung eines virtuosen Trios: Christian von der Goltz (p), Jan Roder (b), Heinrich Köbberling (dr)
Ab 15 Uhr KaffeeKuchenKlatsch
Austritt statt Eintritt, Reservierung empfohlen

Das 11. Komische Festival „Belziger Bachstelze”
Lachen, Kabarett, Comedy, Satire und beste Unterhaltung – die Belziger Bachstelze feiert den Humor in all seinen Facetten!
An zwei Abenden treten je vier großartige Künstlerinnen und Künstler aus Kabarett, Comedy und Satire auf und bringen das Publikum zum Lachen. Mit kräftigem Applaus kürt das Publikum die „Belziger Bachstelze” des Tages.
Frauentag – Freitag, 29.08.2025, 18 Uhr
Herrentag – Samstag, 30.08.2025, 18 Uhr
Die beiden Gewinner*innen erhalten 2026 ihre eigene Veranstaltung im KKW KleinKunstWerk Bad Belzig.
Ein Festival für alle, die Humor lieben – seid dabei!

10 Jahre Paulinenhof – Wir feiern mit euch!
Dieses Jahr ist ein ganz besonderes für uns: Der Paulinenhof feiert sein 10-jähriges Bestehen!
Gemeinsam mit euch möchten wir auf eine ereignisreiche und wunderbare Zeit zurückblicken – von den Anfängen des Baus bis hin zu dem, was wir heute gemeinsam geschaffen haben. Mit Leidenschaft, Zusammenhalt und einem großartigen Team haben wir alle Höhen und Tiefen gemeistert.
Feiert mit uns dieses tolle Ereignis!
Freut euch auf Überraschungen, spannende Einblicke in unsere Geschichte und Momente des Dankes – an euch, unsere treuen Gäste und Unterstützer, die diese Reise so besonders gemacht haben.
WIR SAGEN DANKE!
Für euer Vertrauen, eure Treue und die unvergesslichen Momente, die wir zusammen erleben durften.
Seid dabei und lasst uns gemeinsam auf die nächsten 10 Jahre anstoßen!

Abends mit Beleuchtung kreiert – nur mit Gesang, kleiner Trommel, Kontrabass und Akustikgitarre – wunderbare, nackige und knackige Interpretationen bekannter Hits, äh, und solcher, die meinen es zu sein. Vor nichts machen die drei komischen Musikerinnen halt.
Mit sonnigem Gemüt und unwiderstehlichem Charme gelingt ihnen scheinbar mühelos der Spagat zwischen ABBA und AC/DC, und Deichkind und den Spice Girls. Selbstironisch führen sie das Publikum, aber vor allem sich selbst, hinters Licht.
Na? Dämmert’s? Dann macht zusammen mit Abends mit Beleuchtung ein Licht an. Wenigstens für einen Nachmittag.

Gewinner der „Belziger Bachstelze 2024“ live im KleinKunstWerk
Mit Witz, Charme und einer guten Portion Skurrilität laden Shakti und Mathias Paqué alias MON MARI ET MOI zu einem unvergesslichen Konzerterlebnis ein. Das Duo aus dem Pfälzer Wald – jener ländlichen Idylle, wo die Sterne besonders hell leuchten – erzählt in seinen Liedern Geschichten, die direkt aus dem Alltag stammen und doch ganz anders sind: humorvoll, überraschend und voller feiner Zwischentöne.
Ob verstaubte Neujahrsvorsätze, das richtige Pink, skurrile Matratzen oder die Nachbarn – ihre Texte bürsten gegen den Strich, tanzen aus der Reihe und zaubern dabei ein Augenzwinkern auf die Gesichter der Zuhörer. Gekonnt verweben MON MARI ET MOI absurde Alltagsbeobachtungen mit farbenfrohen Klängen. Neben Gitarre und Gesang kommen außergewöhnliche Instrumente wie Autoharp, Pianica, Wah-Wah-Tube, Maultrommel und Glockenspiel zum Einsatz, die jedem Lied eine ganz eigene Farbe verleihen.
Dass sie 2024 mit dem Kabarett- und Comedypreis „Belziger Bachstelze“ ausgezeichnet wurden, ist kaum verwunderlich: Ihr charmanter, verschrobener Stil hat bereits mehrfach die Liederbestenliste erobert und überzeugt Publikum wie Presse gleichermaßen.
Ein Konzert mit MON MARI ET MOI ist eine musikalische Reise voller Humor, Wärme und Überraschungen – ein kleiner Ausbruch aus dem Alltag, der noch lange nachklingt.
Übrigens: Trotz des französisch klingenden Bandnamens sind die Lieder auf Deutsch, denn Französisch können die beiden eigentlich gar nicht. Warum also MON MARI ET MOI? Shaktis Oma meinte, es klingt einfach besser – und wer will da widersprechen?

Vertonungen von Mikis Theodorakis u. a. griechischen Lyrikern
Jannis Zotos ist eine der prägenden Figuren der Berliner Kulturszene. Seit den 1980er Jahren, als er an der hiesigen Musikschule klassische Gitarre studierte ist er einer der Motoren der künstlerischen Seite der Hauptstadt. Er spielte in vielen wegweisenden Projekten von der Musik deutscher Singer-Songwriter über Rock bis hin zu traditioneller griechischer Musik.
Besonders hervorzuheben ist die Zusammenarbeit mit dem Komponisten Mikis Theodorakis, den Zotos über 20 Jahre bei Touren begleitete, Arrangements für dessen Orchester schrieb und die eine enge musikalische und persönliche Freundschaft verband.
Jannis Zotos, der sich seit Jahren mit der Vertonung griechischer Lyriker beschäftigt, stellt an diesem Abend sein neues Album „Hydra” vor. Die Texte lieferte diesmal der griechische Nobelpreisträger für Literatur Giorgos Seferis. Begleitet wird Jannis von der Sängerin Christina Fronista, dem Pianisten Rolf Zielke und dem Sänger und Perkussionisten Thanasis Zotos. Komplettiert wird das Programm mit Songs seiner vorherigen Alben „amour fou” und „Signals Phones tis Mnimis”.

4. Adventsmarkt im Paulinenhof Kuhlowitz
Am 6. Dezember und 7. Dezember lädt der Paulinenhof in Kuhlowitz zum 4. Adventsmarkt ein. Von 12 bis 19 Uhr können Besucher weihnachtliche Atmosphäre genießen, begleitet von Glühwein, Bratwurst, Waffeln, Grünkohl und Knacker. Über 20 regionale Händler bieten Kunsthandwerk und Geschenkideen an.
Für Kinder gibt es ein kleines Legoland und ein Kino, das für Unterhaltung sorgt. Am Wochenende lädt die Kreismusikschule Potsdam-Mittelmark Engelbert Humperdinck aus Bad Belzig unter der Leitung von Nikolas Bajorat mit weihnachtlichen Liedern zum Mitsingen ein.

4. Adventsmarkt im Paulinenhof Kuhlowitz
Am 6. Dezember und 7. Dezember lädt der Paulinenhof in Kuhlowitz zum 4. Adventsmarkt ein. Von 12 bis 19 Uhr können Besucher weihnachtliche Atmosphäre genießen, begleitet von Glühwein, Bratwurst, Waffeln, Grünkohl und Knacker. Über 20 regionale Händler bieten Kunsthandwerk und Geschenkideen an.
Für Kinder gibt es ein kleines Legoland und ein Kino, das für Unterhaltung sorgt. Am Wochenende lädt die Kreismusikschule Potsdam-Mittelmark Engelbert Humperdinck aus Bad Belzig unter der Leitung von Nikolas Bajorat mit weihnachtlichen Liedern zum Mitsingen ein.