Ziesar. Bei einem Spaziergang im Frühling in die Natur, gibt es außerhalb von Ziesar blühende Seltenheiten zu entdecken. Von April bis Mai entwickelt sich die unter Naturschutzstehende Schachbrettblume.
Wer diese Pflanze nicht kennt, kann sich darunter erst einmal gar nichts vorstellen. Die zarten Gewächse werden ca. 25 cm hoch und wachsen auf feuchten Wiesen. Die Fritillaria meleagris findet der Betrachter als einzeln stehende Blume mit glockenförmigen nach unten hängenden Blüten. Selten werden zwei Blüten pro Pflanze gebildet. Die Blüten sind schachbrettartig purpurrot oder weiß gefleckt. Selbst bei der weißen Form ist die namensgebende Musterung noch schwach zu erkennen.

Die Schachbrettblume ist nicht nur eine sehr schöne Pflanze, sondern auch weltweit geschützt. Neben Skandinavien, Ungarn und Österreich findet man sie auch bei uns in Deutschland. Das größte Vorkommen östlich der Elbe befindet sich auf einer Wiese der Stadt Ziesar.
Wie entstand denn überhaupt diese Wiese? Der Ziesaraner Hans Sehm, der Opa von unserem ehemaligen Bürgermeister Dieter Sehm, entdeckte Anfang der 1950-ziger Jahre die Schachbrettblume. Hans Sehm engagierte sich stark im Kulturbund der DDR und entwickelte sich als Spezialist für diese Naturschönheit. Er kannte sich gut aus mit dieser Blume, denn das war seine große Leidenschaft. Er sorgte dafür, dass die Wiese unter Naturschutz gestellt wurde und ließ das Areal, so groß wie ein Fußballfeld, einzäunen. Er kümmerte sich jahrelang um den Bestand.
Für das gute Gedeihen sind einige Parameter erforderlich. Die Wiese durfte nicht bewirtschaftet werden, kein Dünger durfte ausgebracht und im Herbst musste das Gras gemäht werden.
Der Blütenstand wird seit 1981, immer dann wenn sie in voller Blüte stehen, gezählt. Es konnten in der Vergangenheit bis zu 7.000 blühende Schachbrettblumen gezählt werden. Seit Jahren kümmert sich der Kultur- und Heimatverein Ziesar um den Bestand.
Die Blütezeit wird jedes Jahr öffentlich bekannt gegeben. Während der Blütezeit von Mitte April bis Mitte Mai besuchen zahlreiche Interessenten die Wiese. Den 1,5 Kilometer langen Weg dorthin weisen aufgestellte Hinweisschilder aus. Der Weg beginnt am Steinberger Weg oder an der Zufahrtsstraße zur Gartenanlage „Petrieteich“. Die Schilder „Zur Schachbrettblumenwiese“ weisen den Weg.
Es werden auch Führungen angeboten. Also wer Lust und Laune hat, die Schachbrettblumenwiese bei Ziesar zu entdecken, sollte sich auf den Weg machen. Die blühende Wiese ist auf jeden Fall ein Besuch wert.

(Silvia Zimmermann)
Views: 86