Bad Belzig: Büchereinutzung wird teurer – Kinder und Jugendliche kostenfrei

Bad Belzig. Die Stadtverordnetenversammlung hat beschlossen, eine neue Nutzungsgebühr für die Stadtbibliothek zu erheben. Ab sofort zahlen Erwachsene 15,00 Euro im Jahr, Studenten und Arbeitslose sowie Inhaber der Ehrensamtkarte müssen 10,00 Euro entrichten, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren können die vorhandenen Medien kostenfrei nutzen.

Der Beschluss erfolgte einstimmig, obwohl es Stimmen gab, die auch für Kinder sich eine Nutzungsgebühr vorstellen konnten. Es gab jedoch keinen entsprechenden Änderungsantrag.

Wie Bürgermeister Robert Pulz betonte, liegt der Verwaltung eine rege Nutzung am Herzen. Ein jährlicher Investitionszuschuss von 85.000 Euro ist eingeplant.

Inzwischen gibt es stabile Entleihungszahlen. Während es im Jahr 2020 genau 409 Inhaber einer Ausleihausweises gab, waren es im Vorjahr 476 Nutzer. Mit 15,00 Euro liegt die Stadt im oberen Segment. Durchschnittlich betrug in Brandenburg eine jährliche Nutzungsgebühr für Erwachsene 9,75 Euro, im Landkreis Potsdam-Mittelmark beträgt sie 9,29 Euro. Bislang betrug die Gebühr 10,00 Euro jährlich. Da die Kosten jedoch um 50 Prozent gestiegen sind, wurde auch die Gebühr entsprechend angehoben.

Die Stadtbibliothek Bad Belzig befindet sich in den Räumen des Kulturzentrums Bad Belzig. Die Geschichte der Bibliothek reicht zurück bis in die 1950-er Jahre, als aus einem privaten Nachlass die erste, öffentliche Büchersammlung in Form einer Bücherei zur Nutzung durch die Belziger Bevölkerung eingerichtet wurde. In den zurückliegenden mehr als 60 Jahren wechselte die Bibliothek des Öfteren ihren Standort. Bis 1994 war sie in zentraler Lage am Marktplatz in den heutigen Räumen der Sparkasse untergebracht.

Wegen der notwendigen Umbaumaßnahmen für die neue Nutzung durch die Sparkasse, zog die Bibliothek in einen „übergangsweise“ zur Verfügung gestellten Raum in das Museum auf die Burg. Nach mehr als 25 Jahren provisorischer Unterbringung erhielt die Bibliothek neue Räumlichkeiten im Kulturzentrum Bad Belzig an der Weitzgrunder Straße 5 und ist damit wieder zentraler und näher an Schulen und Kindereinrichtungen angesiedelt.

„Im Vordergrund der Planungen standen dabei Gesichtspunkte wie Barrierefreiheit, bessere Erreichbarkeit für alle Altersgruppen und Möglichkeiten der Begegnung zwischen den Generationen und Kulturen zu schaffen“, heißt es in der Beschlussvorlage.

„Aufgrund der neuen Räumlichkeiten konnte das Angebot für die Nutzerinnen und Nutzer erweitert werden. In diesem Zusammenhang wurde der Personalschlüssel erweitert, da eine gegenseitige Vertretung zwischen Museum und Bibliothek durch die Trennung der Räumlichkeiten nicht mehr möglich war und nur so die Erweiterung möglich erschien“, berichtet die Kreisstadtverwaltung.

Views: 104

3 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Login
Jeder veröffentlicht seins.

Deshalb freuen wir uns sehr, dass du mitmachen möchtest. Bevor du jedoch auf Fläming 365 Artikel veröffentlichen kannst, musst du dich registrieren lassen. Das dient deiner und unserer Sicherheit. Fülle deshalb bitte das folgende Formular aus: