Bilanz der Fläminger Mitmachkonferenz

Wiesenburg. Die Initiatoren der Mitmachkonferenz im vergangenen Oktober zogen kürzlich Bilanz. Rückblickend war sie wieder ein großer Erfolg. Wenn auch der Diebstahl der 2. Und 3. Preise für den Jugendinitiativpreis aus den Umschlägen für Ärger und Unverständnis sorgte. Über Spenden erhielten aber auch die zweiten und dritten Plätze eine Woche später ihre Geldpreise und neue Kinokarten.

 Viele neue Initiativen und Projekte wurden geboren. Einiges ist sogar schon umgesetzt, wie die Dorfinventur in Reetzerhütten. Da trafen sich etwa 35 Teilnehmer zu einem Dorfrundgang mit anschließender Auswertung. Die Ergebnisse können online nachgelesen werden. Besonders erfreulich war, dass auch Neu-Reetzerhüttener dabei waren. „Sie konnten so das Dorf aus einer anderen Sicht sehen und besser kennenlernen“, bestätigte Barbara Klembt. Bereits am 15. März wird ein erneutes Treffen auf Basis des ersten stattfinden.

Erfreut waren die Organisatoren über die Teilnahme der Kinder und Jugendlichen. Immerhin gab es dieses Mal schon vier Bewerber für den Jugendinitiativpreis. Der Gewinner, Carlo Lisztewnik, hat inzwischen sein Buch fertig gestellt. Dieter Wankmüller hatte ein Exemplar zur Ansicht mitgebracht. Alle waren begeistert von den schönen Zeichnungen. Gleichzeitig teilte Dieter Wankmüller mit, dass die Sensthofstiftung in diesem  Jahr 600 Euro für den Jugendinitiativpreis zur Verfügung stellt. Damit verdoppeln sich die Geldpreise für die Preisträger.

Intensiv wurde auf dem Nachtreffen beraten, wie die Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen noch besser gelingen kann. Darauf legt auch die Initiative „Engagiertes Land“ großen Wert. In Reetz wurde bereits ein Anfang gemacht. Dort finden gerade Treffen zur Dorfentwicklung statt und zur vergangenen Zusammenkunft wurden explizit Kinder und Jugendliche des Ortes eingeladen. „Insgesamt müssen für die junge Generation neue Beteiligungsformate her“, so Barbara Klembt. Bisher wurden Plakate an Schulen, IKTBs, Vereine, Jugendfeuerwehren und Jugendtreffs verteilt. Das reicht jedoch nicht. Florian Görner und Dieter Wankmüller werden weiter nach Ideen suchen.

Ebenso entstand auf Grund der jüngsten Presseberichte der Gedanke, eine Zusammenarbeit mit der Initiative „Wir sind Görzke – und Umgebung“ anzustreben. Jessica Herzog wird den Gedanken in die Initiative tragen. Maria Arat wird sich weiter mit dem Thema Ehrenamtsstrategie beschäftigen. Besonders im Bereich Migration stagniert es derzeit.

Interessant ist auch der Bereich Radverkehr im Landkreis. In vielen Bereichen fehlen die Radwege. Da sollte man schauen, wie man die Kräfte bündeln kann. Radwege sind nicht nur für den Tourismus wichtig, sondern für die gesamte Bevölkerung. Immerhin möchte die Gemeinde Wiesenburg/Mark Radwege zwischen Medewitz und Medewitzerhütten, sowie Belzig-Lübnitz und Benken schaffen. Trotzdem fehlen sie in noch vielen anderen Gebieten.

2021 hat sich ein Trägerkreis gebildet, der die Initiativkonferenz weiter voranbringen soll. Erfreulich ist, dass sich die Gemeinde Wiesenburg/Mark sehr viel stärker eingebracht hat. Als Termin für die nächste Mitmachkonferenz steht der 24.09.2023 fest. Die Organisatoren haben versucht, auf andere Veranstaltungen Rücksicht zu nehmen, so dass es so wenig wie möglich Überschneidungen gibt. Aber alles lässt sich nicht verhindern. Da es ein Sonntag ist und eine „After-Show-Party“ für Berufstätige unpassend sein könnte, wird es eine Party in Mal´s Scheune bereits am Vorabend geben. Weitere Vorbereitungstreffen finden am 07.06. um 18 Uhr in Ahrensnest (ab 17:30 Uhr gibt es eine Hofführung), am 05.07. um 18:00 Uhr im Bistro der Hofladens in Bad Belzig und am 30.08. in der Wiesenburger Kunsthalle statt.

Aufrufe: 36