Potsdam-Mittelmark, Beelitz. 23 Projekte erhielten von der Lokalen Aktionsgruppe Fläming-Havel jetzt die Nachricht, dass sie positiv bewertet wurden und jetzt ihre Unterlagen beim Landesamt für ländliche Entwicklung einreichen können. Insgesamt wurden 32 Projektblätter eingereicht, von denen einige jedoch die formalen Anforderungen nicht erfüllt haben. Insgesamt standen 3,5 Millionen Euro aus der europäischen LEADER-Förderung zur Verfügung.
Es eine breite Palette an Projekten die sich jetzt im Weiteren um die Unterstützung bewerben darf. Die Projekte reichen von einer Kooperation bei der Bürgerenergie zwischen Havelland und Fläming über den Ausbau einer Begegnungsstätte in Lüsse bis zur Sanierung des Flugzeugs IL18 auf dem Museumsgelände in Borkheide.
So unterschiedlich die Projekte, so unterschiedlich auch der Finanzbedarf. Die alte Dorfschule im Treuenbrietzener Ortsteil Lühsdorf soll zum Gemeindehaus umgebaut werden und es sind etwas über 400.000 Euro an Kosten veranschlagt, davon Zweidrittel als Förderung. Ähnlich hoch die Ausgaben in Oberjünne, wo die Scheune zum Gemeindetreffpunkt werden soll. Das wird aus dem GAK-Topf (Gemeinschaftsaufgabe zur Förderung der Agrarstruktur) gefördert, bei der LAG wurde jetzt eine Förderung von 30.000 Euro für die Innenausstattung beantragt worden ist.
Auch
- der Fahrstuhl im Ärztehaus Brück,
- das CoLiving für Sozialunternehmer im Coconat Klein Glien,
- der Ersatzneubau Integrations-KITA in Wittbrietzen,
- der Ausbau des Künstlerateliers in Brück,
- die Sanierung Kulturhauses und des Hauptgebäudes eines Hofensemble in Locktow,
- die Hüllensanierung Ensemble Gebäude der ehemaligen Dorfschule Hohenlobbese,
- das Kooperationsnetzwerk von Tourist-Informationen im Fläming,
- die Betriebsräume für kleine Imkerei im Fläming,
- die Sanierung Gemeindehaus und Jugendclub in Schlalach,
- eine Teichsanierung Grabow,
- die Innenausstattung Kirchenkreiszentrum (KiZ) Lehnin sowie
- die Modernisierung der Ausstellung „Neue Energien“ in Feldheim
können jetzt die Umsetzung ihrer Projekte angehen.
Damit wurde schon das zweite Auswahlverfahren der neuen Förderperiode abgeschlossen. Das erste Verfahren, in dem 28 Projekte ein positives Votum erhielten, wurde im zweiten Halbjahr 2023 abgeschlossen, wie der LAG-Vorsitzende Marko Köhler bei der Jahresmitgliederversammlung im Deutschen Haus in Beelitz berichtete.
Im ersten Aufruf wurden vier Millionen Euro ausgelobt. Neben den großen Projekten werden auch kleinere Maßnahmen unterstützt. „Kleinteilige lokale Initiativen“ (KLI) heißt der Topf. Es ist ein eigenes Projekt der LAG, das kleinen Vereinen und Jugendeinrichtung ermöglicht, den Eigenanteil durch Eigenleistung zu erbringen. Die Kosten dürfen nicht die 10.00 Euro übersteigen.
18 Projekte erhielten jetzt die positiver Fördernachricht. Die meisten Bewertungspunkte erhielt der Aufbau einer multifunktionalen Bühne in der Badeanstalt Niemegk. Der weiteren sollen
- die Errichtung eines Kinderspielplatzes in Lütte,
- die Außengestaltung und Gastroverbesserung am Lüka in Lübnitz,
- das Grüne Klassenzimmer auf dem Schulhof der F.E.v.Rochow-Grundschule in Golzow,
- die Erneuerung des Spielplatzes in Wutzow,
- der Büchertreff am alten Wiegehäuschen in Preußnitz,
- die Erstellung eines Holzpavillons auf dem Rädigker Mehrgenerationenplatz,
- die nachhaltige Beschattung und neu Sitzmöbel für den Spielplatz in Bardenitz,
- der Bau einer Toilette für Menschen mit eingeschränkter Mobilität am Sportplatz Lehnin,
- ein Grill- und Backhaus auf dem Dorfanger in Bergholz,
- die Beschaffung einer Kletterspinne und von Sitzbänken für den Spielplatz Medewitz,
- die Renovierung des Jugendraums Brück,
- der Einbau einer Neue Küche für das Dorfgemeinschaftshaus Raben,
- die Sanierung Richterturm in Kranepuhl,
- ein Erlebnisgarten in der Kita Kita Spatzennest Wollin sowie
- ein Begegnungsort samt Kegelbahn in Treuenbrietzen
gefördert werden.
Der Verein LAG Fläming-Havel hat aktuell 110 Mitglieder und fünf ganzjährig Beschäftigte. Unter den Mitgliedern sind 29 Kommunen, 31 Vereine, 24 Unternehmen und 26 Privatpersonen. Zu den Aufgaben gehört unter anderem die Betreuung des Europaradwegs R1. Der Verein veranstaltet am zweiten Wochenende im September den Flämingmarkt sowie die Aktion 48 Stunden-Fläming. In diesem Jahr findet der Markt in Bad Belzig, rund um die Steintherme statt.
Der Vorsitzende der LAG Fläming-Havel Marko Köhler im Interview
Mit ihm sprach Andreas Koska von Zauche 365 über die Bedeutung der LAG für die Region:
Andreas Koska: Marko Köhler ist Vorsitzender der Lokalen Aktionsgruppe Fläming-Havel, und in dieser Funktion hat er den Jahresbericht in der Mitgliederversammlung der LAG im Beelitzer Deutschen Haus gegeben. Herr Köhler, was bedeutet die LAG für sie, was für die Region, für den Fläming, für die Zauche?
Marko Köhler: Es steht schon in unserem Namen. Wir fördern den ländlichen Raum, also die LAG mit ihren Fördermöglichkeiten sind ein ganz wesentlicher Aspekt, Projekte im ländlichen Raum zu fördern, zu unterstützen, die sonst wenig erfolgversprechend wären, weil die finanziellen Möglichkeiten nicht zur Verfügung stehen. Und insofern kommen auch Projekte zum Zuge, die nicht nur kommunal angebunden sind, sondern die über Vereine und selbst Privatpersonen angebunden sind, denen aber der finanzielle Background fehlen würden. Und da hilft die EU-Förderung, da hilft die LAG. Die Projekte müssen ja weiterhin bei uns beantragt werden. Die Entscheidung dazu, wie wir die uns zur Verfügung gestellten Finanzmittel sinnvoll einsetzen, trifft der Vorstand.
Andreas Koska: Wie funktioniert das im Einzelnen? Wie wird bewertet?
Marko Köhler: Bewertet wird in einer vorgegebenen Matrix in den Sitzungen des Vorstandes. Die Matrix ist auch sehr streng abzuarbeiten. Sie wird durch unser Regionalbüro vorbearbeitet. Und es gibt ganz wesentliche Punkte, auf die wir achten, wie Barrierefreiheit, Umwelt und Naturschutz. Darüber hinaus Fragen wie: Wird Photovoltaik mit eingebaut? Werden Arbeitsplätze geschaffen? Ist es für den Tourismus wichtig?
Andreas Koska: Ich danke Ihnen für das Gespräch.
(Artikelfoto: Jahresmitgliederversammlung der LAG Fläming-Havel)
Views: 154