Erfolgreiches Online-Treffen des Arbeitskreises Schule & Wirtschaft PM – Neue Impulse für die Berufsorientierung an Grundschulen

Bad Belzig. Am 27. Februar 2025 fand die jüngste Sitzung des Arbeitskreises Schule & Wirtschaft PM für Grundschulen statt. In einer Online-Konferenz tauschten sich Lehrkräfte, Unternehmensvertreter und weitere Kooperationspartner intensiv über praxisnahe Berufsorientierungsangebote für Grundschulen aus. Die Veranstaltung bot zahlreiche Impulse für die frühzeitige Heranführung von Schülerinnen und Schüler an verschiedene Berufsfelder.

Berufsorientierung spielerisch und praxisnah gestalten

Ein Höhepunkt war die Vorstellung „Berliner Schulpate“ durch Andreas Krebs (Module Spezial-Gerüstbau GmbH) und Projektleiterin Clarissa Kugge (Berliner Schulpate). Das Programm „Abenteuer Beruf“ ermöglicht Grundschülerinnen und -schülern ab der vierten Klasse auf spielerische Weise erste Einblicke in die Berufswelt. „Kinder sollen frühzeitig erleben, dass Berufe spannend und vielfältig sind. Mit unseren Berufspaten und -patinnen bieten wir eine praxisnahe und interaktive Heranführung“, erklärte Kugge.

Das Projekt hat sich bereits an 35 Grundschulen in Berlin bewährt. Mit Unterstützung von 180 ehrenamtlichen Berufspaten und -patinnen aus 13 Branchen finden Unterrichtseinheiten und Betriebsbesuche statt. „Unser Ziel ist es, die Kinder auf Augenhöhe abzuholen und sie mit praktischen Erfahrungen zu begeistern“, betonte Andreas Krebs.

Natur erleben und Berufe entdecken

Christoph Diedicke vom Naturparkverein Hoher Fläming e.V. präsentierte innovative Umweltbildungsangebote für Grundschulen. Die Naturparkwerkstatt bietet Workshops zu traditionellen Handwerkstechniken, Wildkräuterkunde und Geocaching. „Kinder erfahren hier hautnah, wie Natur und Berufswelt zusammenhängen“, so Diedicke.

Besonders beliebt ist die „Expedition zu Molch, Kröte & Co.“, bei der die Schülerinnen und Schüler die heimische Tierwelt erkunden. „Wir verbinden Umweltbildung mit handlungsorientiertem Lernen – das hinterlässt einen nachhaltigen Eindruck“, erklärte Diedicke weiter.

Unternehmen goes Grundschule – Einblicke in Handwerk und Technik

Ein weiteres Highlight war das Praxisprojekt von der MB Brandschutztischlerei Beelitz GmbH. Lisa-Marie Beelitz berichtete über den Berufsorientierungstag in der Geschwister-Scholl-Grundschule Bad Belzig, der Ende letzten Jahres stattfand. Hier konnten Schülerinnen und Schüler unter Anleitung selbst kleine Werkstücke anfertigen. „Es ist großartig zu sehen, mit welcher Begeisterung die Kinder arbeiten und handwerkliche Fähigkeiten entdecken“, so Beelitz.

Ebenfalls praxisnah gestaltete sich das Angebot vom Neue Energien Forum Feldheim (NEF Feldheim), das den Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Berufsorientierungstages an der Grundschule Bad Belzig Berufe im Bereich erneuerbarer Energien näherbrachte. In interaktiven Stationen konnten die Kinder die Funktionsweise von Windenergie erleben und kreative Aufgaben lösen. „Nachhaltigkeit und Technik greifen hier perfekt ineinander“, resümierte Susanne Sombert von NEF Feldheim.

Schülerwettbewerb TECCI 2025 – Schülerinnen und Schüler zeigen Innovationsgeist

Ein wichtiger Programmpunkt war der Aufruf zur Teilnahme am Schülerwettbewerb TECCI 2025. „Wir suchen innovative, kreative und ausgefallene Projekte von Schülerinnen und Schülern aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark“, erklärte Linda Schröder vom Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM der TGZ PM GmbH. Die besten Ideen werden am 18. Juni 2025 im Digitalwerk in Werder (Havel) prämiert. „Der Wettbewerb ist eine großartige Gelegenheit für junge Talente, ihre Ideen zu präsentieren“, ergänzte Caroline Stallbaum, ebenfalls vom Netzwerk Schule & Wirtschaftsforum PM.

Positive Resonanz und Ausblick

Der nächste Arbeitskreis Schule & Wirtschaft PM für Grundschulen findet am 26. Februar 2026 erneut online statt. „Wir freuen uns darauf, weitere spannende Initiativen kennenzulernen und gemeinsam neue Wege in der Berufsfrühorientierung zu gehen“, so die Veranstalter Linda Schröder und Caroline Stallbaum.

Die Organisation und Durchführung der Arbeitskreise Schule & Wirtschaft PM ist ein Aufgabenbereich des Netzwerks Schule & Wirtschaftsforum PM der TGZ PM GmbH, das aus Mitteln des Landkreises Potsdam-Mittelmark finanziert wird.

Ansprechpartnerin: Arbeitskreise Schule & Wirtschaft PM, Linda Schröder, Tel.: 033841 65381, Mail: linda.schroeder@tgz.pm

Views: 20

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hol dir die App

Ab sofort kannst du Zauche 365 ganz bequem auf deinem Smartphone lesen.

Login
Jeder veröffentlicht seins.

Deshalb freuen wir uns sehr, dass du mitmachen möchtest. Bevor du jedoch auf Fläming 365 Artikel veröffentlichen kannst, musst du dich registrieren lassen. Das dient deiner und unserer Sicherheit. Fülle deshalb bitte das folgende Formular aus: