Burgenbus an der Nordseeküste: Der Fläming auf Tour
St. Peter-Ording. Der Tourismusverband Fläming hat zum Tourismuscamp 2019 in St. Peter-Ording am vergangenen Wochenende ein Stück der Reiseregion nach Schleswig-Holstein gebracht. Wenn das Tourismuscamp nicht in den Fläming kommt, dann kommt der Fläming zum Tourismuscamp! Ein Jahr ist es her, dass in Jüterbog ein Bewerbungsvideo für den Austragungsort des Tourismuscamps 2019 im Fläming gedreht wurde. Es folgte die Veröffentlichung des Videos in einem von dem Netzwerk „Tourismuszukunft“ initiierten Wettbewerb, bei dem die Nutzer des Sozialen Netzwerkes facebook abstimmen konnten, wo das Tourismuscamp im nächsten Jahr stattfinden soll. Im Rennen: St. Peter-Ording, Grömitz und der Fläming. Trotz lauten Trommelns und vieler Unterstützer schaffte es die Reiseregion vor den Toren Berlins nur auf den zweiten Platz. „Es war der Versuch, die Veranstaltung im Barcamp-Format, bei der es um zukunftsweisende Ideen und Digitalisierung in der Tourismusbranche geht, nach Brandenburg zu holen“, sagt Daniel Sebastian Menzel, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Fläming e.V. Daraus erwuchs der Gedanke, mit einem FlämingShuttle die Region in den Norden zu bringen und die Veranstaltung vor Ort zu begleiten.
Netzwerken auf Rädern
Am letzten Wochenende war es dann so weit: An Bord des FlämingShuttles waren über 30 Touristiker aus Brandenburg, Berlin und ganz Deutschland, die an den Haltepunkten in Berlin, Hannover und Hamburg zugestiegen waren. In St. Peter-Ording wurde aus dem Shuttlebus am Samstag dann ein mobiler Veranstaltungsort. Gemeinsam mit der Tourismus-Zentrale wurden Fototouren für die Barcamper vor Ort angeboten. „Barcamps leben von der Spontaneität und Kreativität der Teilnehmer. So ist auch die Idee zur Fototour während der Abendveranstaltung am Freitag entstanden. Das hat mir die Chance gegeben, zweimal 40 Touristikern St. Peter-Ording zu zeigen und dem Fläming-Shuttle eine große Aufmerksamkeit vor Ort zu verschaffen. Eine außergewöhnlich tolle Kooperation!“, so Constanze Höfinghoff, Tourismus-Direktorin der Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording.
Auch der Veranstalter des Barcamps, das Berater-Netzwerk Tourismuszukunft, war von der Shuttle-Idee gleich überzeugt. „Aufgrund des FlämingShuttles konnte für etwa ein Fünftel der 150 teilnehmenden Touristiker des Tourismuscamps die typische Barcamp-Atmosphäre bereits bei der Anreise entstehen: Austausch miteinander und Vernetzung auf Augenhöhe. Die ergänzende spontane Nutzung des Busses vor Ort zeigt umso mehr, was kreative Touristiker gemeinsam bewegen können. Eine super Idee – großartig vom Fläming umgesetzt!“ meint Kristine Honig, Beraterin bei Tourismuszukunft und Teil des Tourismuscamp-Organisationsteams.
Unterstützt wurde der FlämingShuttle vom Landkreis Potsdam-Mittelmark. „Der Burgenbus ist eine touristische Buslinie, welche die touristischen Attraktionen im Hohen Fläming miteinander verbindet. Gäste, aber auch die Einwohner nehmen dieses Angebot sehr gut an, weshalb die Burgenbus-Linie seit der Inbetriebnahme in 2014 jedes Jahr zweistellige Zuwachsraten verzeichnet. Wir freuen uns, dass der Bus, der sonst auf der Burgenlinie verkehrt, mit der Sonderfahrt an die Nordsee diese wichtige Veranstaltung im Deutschlandtourismus mit einem Shuttle unterstützen kann.“, so Landrat Wolfgang Blasig. Die Busfahrt war für alle Mitfahrenden kostenlos. Der Tourismusverband Fläming hat auf der Rückfahrt Projekte zur Umweltbildung im Naturparkverein Hoher Fläming vorgestellt, für alle, die gerne eine freiwillige Spende als Dankeschön entrichten möchten.
Das ist das Tourismuscamp:
Das Tourismuscamp startete als erstes Barcamp im deutschsprachigen Tourismus und ist seit mehr als 10 Jahren der Treffpunkt für digitalaffine, offene und neugierige Touristiker. 2019 fand das vom Beraternetzwerk Tourismuszukunft organisierte 12. Tourismuscamp vom 18. bis 20. Januar in St. Peter-Ording statt. Ein Barcamp, oft als „Un-Konferenz“ bezeichnet, lebt davon, dass die Inhalte des Tages von den Teilnehmern selbst gestaltet werden. In mehreren, auch zeitgleich nebeneinander laufenden Sessions diskutieren die Teilnehmer und tauschen sich aus, geben Einblicke in die eigene Arbeit und entwickeln gemeinsam neue Ideen. Ein Barcamp als Veranstaltungsformat ist von einer großen Offenheit geprägt.
(Presseinformation des Tourismusverbandes Fläming)
Hits: 43