wiesenburg,grundschule am schloßpark,alte schule wiesenburg

Wiesenburger Schulgeschichte

Wiesenburg. Die „Grundschule am Schloßpark“ in Wiesenburg/Mark feiert einen runden Geburtstag.

Seit 50 Jahren lernen dort die Kinder aus Wiesenburg und den umliegenden Ortsteilen. War es zum Anfang eine Oberschule, ist es jetzt nur noch eine Grundschule. Davor gab es in fast jedem Ort eine eigene kleine Schule.

wiesenburg,grundschule am schloßpark,alte schule wiesenburg
Alte Schule Wiesenburg in der Hermmann-Boßdorf-Straße

Im Dezember 1971 wurden Pläne für den Bau einer neuen Schule ausgearbeitet. Am 4. Januar 1974 begann das Hochbaukombinat Potsdam, Betriebsteil Belzig, mit dem Bau. Viele Baumaterialien wurden angefahren, ein großer Kran stand bereit. Bis zum 25. Januar waren bereits die Kellerräume fertig.

An diesem Tag erfolgte die offizielle Grundsteinlegung. In eine Hülle aus Plaste, umklebt mit Silberpapier, kamen die aktuelle Ausgabe der Märkischen Volksstimme (heute MAZ) sowie Münzen und Geldscheine der DDR. Am 3. Januar 1975 wurde die Schule von einer Kommission begutachtet und dem Baubetrieb für 5 Mio. Mark abgekauft. In vielen freiwilligen Stunden von Eltern, Schülern, Lehrern und Patenbetrieben wurden die Fachräume eingerichtet. So leisteten die Schüler 2.700 Stunden, die Eltern 2.500 Stunden, die Patenbrigaden 110 Stunden und die Lehrer 1.609 Stunden. Am 28. Februar 1975 wurde die Schule dann mit der Schlüsselübergabe eingeweiht. Der alte Schlüssel existiert bis heute.

wiesenburg,grundschule am schloßpark,alte schule wiesenburg
Grundsteinlegung für die neue Schule

Aber den Schulbetrieb in Wiesenburg gibt es schon viel länger. Vor 1824 gingen wahrscheinlich schon Kinder aus Jeserig und Welsigke dort zur Schule. Nach 1824 wurden die Kinder aus Großglien ausgeschult und nach Kleinglien in die Schule geschickt. Die Lehrer hatten damals keine besondere Ausbildung, mussten zusätzlich Dienste in der Kirche verrichten.

Das Schulgebäude wurde 1715 gebaut. Aber schon in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts war das Gebäude baufällig und konnte nicht mehr genutzt werden. Weil sich die Kirche und der Graf nicht über einen Neubau einigen konnten, wurde dieser um zwölf Jahre verschoben. Während dieser Zeit fand der Unterricht in Wohnungen statt.

Erst am 5. Juli 1770 wurde der Grundstein für eine neue Schule gelegt. Bereits am 28. Mai 1771 war alles nebst Lehrerwohnungen fertig und es konnte wieder unterrichtet werden.

Um 1817 wurde die Schule auf Kosten des Grafen erweitert und um 1848 auf Kosten der Kirchenkasse nochmals ausgebaut. Erst diente die Schule als Knabenschule. Auf Initiative von Luise von Watzdorff wurde 1828 eine zweite Schule eröffnet, die als Mädchenschule diente. In Wiesenburg gibt es die verschiedenen Schulgebäude auch heute noch. Eines ist ein jetziges Wohnhaus an der Straße nach Bad Belzig, gegenüber der Kreuzung zum Borner Weg. Das zweite ist die jetzige „Alte Schule Wiesenburg“. Und natürlich die Schule am Schloss, wo heute Bibliothek und das Ordnungsamt beheimatet sind. Viel über die Geschichte der Schule ist im Buch des Pfarrers Fähndrich über die Herrschaft Wiesenburgs nachzulesen. Das Buch ist immer noch erhältlich.

Nach Kriegsende 1945 wurde die Schule recht schnell wieder eröffnet. Aber es fehlte an allem. So wurde auf Zeitungsrändern und Rechnungsrückseiten geschrieben. Aber irgendwann wurde auch diese Schule zu klein und so kam es zum Neubau.

In diesem Jahr wird die neue Schule nun 50 Jahre alt. Das Jubiläum wird mit einem kleinen Festakt im März begangen. Viele ehemalige Lehrerinnen, Lehrer und Angestellt wurden eingeladen. Die Organisatoren haben eine Ausstellung zur Geschichte der Schule vorbereitet.  Viele Fotos und anderes wurden zusammengetragen. Man darf also gespannt sein.

Views: 335

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hol dir die App

Ab sofort kannst du Zauche 365 ganz bequem auf deinem Smartphone lesen.

Login
Jeder veröffentlicht seins.

Deshalb freuen wir uns sehr, dass du mitmachen möchtest. Bevor du jedoch auf Fläming 365 Artikel veröffentlichen kannst, musst du dich registrieren lassen. Das dient deiner und unserer Sicherheit. Fülle deshalb bitte das folgende Formular aus: